.Satzung des Evangelischen Kirchenkreisverbands
§ 1
§ 2
§ 3
§ 4
§ 5
###§ 6
§ 7
        
      Geltungszeitraum von: 01.09.2015
Geltungszeitraum bis: 06.03.2024
Satzung des Evangelischen Kirchenkreisverbands
Prignitz-Havelland-Ruppin
Vom 27. Mai 2015
(KABl. S. 200)
####§ 1
Gründung
			(
			1
			)
		  1 Die Kirchenkreise Falkensee und Kyritz-Wusterhausen sowie die Evangelischen Kirchenkreise Nauen-Rathenow, Prignitz und Wittstock-Ruppin bilden gemäß Artikel 63 Absatz 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 21/24. November 2003 (KABl.-EKiBB S. 159, ABl.-EKsOL 2003/3, S. 7), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 26. Oktober 2013 (KABl. S. 235) einen Kirchenkreisverband.  2 Der Kirchenkreisverband trägt den Namen „Evangelischer Kirchenkreisverband Prignitz-Havelland-Ruppin“.
			(
			2
			)
		  1 Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.  2 Er hat seinen Sitz in Kyritz.
###§ 2
Zweck
Zweck des Kirchenkreisverbandes ist die Rechtsträgerschaft des Kirchlichen Verwaltungsamtes „Prignitz-Havelland-Ruppin“. 
###§ 3
Organe des Kirchenkreisverbandes
Die Organe des Kirchenkreisverbandes sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.
###§ 4
Vorstand
			(
			1
			)
		  1 Der Vorstand wird vom Verwaltungsrat mit der Mehrheit seiner Mitglieder gewählt.  2 Er besteht aus einer Person, die zugleich berufliche Mitarbeiterin oder beruflicher Mitarbeiter des Kirchenkreisverbandes ist.  3 Die Berufung kann befristet werden.  4 Eine Abberufung bedarf des Beschlusses der Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungsrats, im Fall der befristeten Berufung des Vorstandes der Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Verwaltungsrats.  5 Erneute Berufung ist zulässig.
			(
			2
			)
		  1 Der Vorstand leitet das Kirchliche Verwaltungsamt und führt die sonstigen Geschäfte des Verbandes.  2 Er ist für alle Angelegenheiten des Verbandes zuständig, sofern diese nicht dem Verwaltungsrat zugewiesen sind.  3 Er ist gesetzlicher Vertreter des Verbandes.  4 Artikel 24 Absatz 2 der Grundordnung gilt entsprechend.  5 Im Innenverhältnis sind die Befugnisse der Vertreterinnen und Vertreter im Einzelnen zu regeln.
###§ 5
Verwaltungsrat
			(
			1
			)
		  1 Jeder beteiligte Kirchenkreis entsendet zwei Mitglieder in den Verwaltungsrat, darunter die Superintendentin oder den Superintendenten bzw.  2 die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der Kollegialen Leitung.  3 Das weitere Mitglied wird vom Kreiskirchenrat benannt.  4 Die Amtszeit des Verwaltungsrats endet mit Ablauf des Jahres, in dem die Kreissynoden neu gebildet werden.
			(
			2
			)
		  1 Der Verwaltungsrat wählt eines seiner Mitglieder für den Vorsitz sowie eines für den stellvertretenden Vorsitz.  2 Diese vertreten jeweils einzeln den Kirchenkreisverband gegenüber dem Vorstand in allen dienst- und arbeitsrechtlichen Belangen gerichtlich und außergerichtlich.
			(
			3
			)
		  1 Der Verwaltungsrat tagt mindestens einmal im Halbjahr.  2 Der Vorstand nimmt an den Sitzungen teil, sofern nicht der Verwaltungsrat im Einzelfall etwas anderes beschließt.  3 Niederschriften über die Sitzungen werden den beteiligten Kreiskirchenräten zur Kenntnisnahme vorgelegt.  4 Im Übrigen gilt Artikel 52 Absatz 5 der Grundordnung entsprechend.
			(
			4
			)
		  1 Der Verwaltungsrat beaufsichtigt die Arbeit des Vorstands.  2 Er berät und beschließt über
- die Berufung und die Abberufung des Vorstandes einschließlich der damit verbundenen dienst- und arbeitsrechtlichen Entscheidungen,
 - den Haushalts- und den Stellenplan des Verbands sowie die Abnahme der Jahresrechnung des Verbandes und die Entlastung des Vorstandes,
 - Grundsätze der Vermögensanlage,
 - die Verbandssatzung und deren Änderungen sowie den Sitz des Kirchlichen Verwaltungsamtes und etwaige Standorte,
 - die Übernahme weiterer Aufgaben gemäß § 6 Absatz 1 Satz 2 Verwaltungsämtergesetz,
 - Baumaßnahmen des Verbandes von mehr als 50.000 €,
 - die Zustimmung der Übertragung von Aufgaben gemäß § 8 Absatz 2 Verwaltungsämtergesetz,
 - den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken für den Verband sowie ihre Belastung mit Grundschulden,
 - die Aufnahme von Krediten und Darlehen für den Verband von über 100.000 €,
 - die Gebühren- und Kostenbeitragssatzungen gemäß § 9 a Absatz 1 Verwaltungsämtergesetz,
 - die Begründung von unbefristeten Dienst- und Arbeitsverhältnissen.
 
§ 6
Sitz des Kirchlichen Verwaltungsamts
Sitz des Kirchlichen Verwaltungsamtes „Prignitz-Havelland-Ruppin“ ist Kyritz.
###§ 7
Inkrafttreten
 1 Diese Satzung tritt am 1. September 2015 in Kraft.  2 Die Satzung vom 1. Juli 1997 (KABl. EKiBB S. 145) tritt zeitgleich außer Kraft.
Vorstehende Satzung wurde am 27. Mai 2015 vom Verwaltungsrat des Evangelischen Kirchenkreisverbands Prignitz-Havelland-Ruppin beschlossen und am 25. August 2015 durch das Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz kirchenaufsichtlich genehmigt.